Profitieren Sie von unserer Februaraktion

Fragen und antworten

Die Frage, wer das Inhaberrecht an einer Marke besitzt, stellt sich meist erst dann, wenn ein Problem entsteht.

 

Dazu zwei Beispiele:

 

  1. Sie zerstreiten sich mit Ihren Geschäftsparntern/Innen. Jede/r versucht in dieser Situation, so viel Anteil und Rechte wie möglich für sich zu sichern. Ist eine Marke nicht geschützt, kann jede/r die Marke schützen lassen. Wer am Schnellsten ist, kann sich damit einen massiven Vorteil gegenüber den anderen sichern. Unsere Erfahrung zeigt, dass diese Situation leider allzu oft vorkommt. Darum empfehlen wir dringend, die Frage des Markenrechtes zu klären, solange kein Problem besteht.
  2. Ein Konkurrent schützt einen Markennamen, den Sie verwenden. Er kann damit Ihr Geschäft massiv beeinträchtigen, wenn nicht sogar verunmöglichen.

Sorgen Sie vor und schliessen Sie diese Risiken aus. Schützen Sie Ihre Marken jetzt!

Firmen, Privatpersonen und Vereine

Darauf gibt es zwei Arten von Antworten:

 

Rechtlich: sofort! Denn rechtlich gilt, wer zuerst eine Marke registriert hat, dem gehört sie.

 

Markenstrategisch: Jede Minute Ihrer Tätigkeit und jeder investierte Franken schlagen sich in einer Wertsteigerung Ihrer Marke nieder. Ihre Marke wird immer bekannter. Deshalb warten Sie auch aus dieser Überlegung nicht zu lange mit dem Markenschutz. Sie riskieren, Ihren Markenwert und die ganze Aufbauarbeit zu verlieren.

 

Und passen Sie auf, dass Sie nicht unwissend einen Markennamen verwenden, der schon geschützt ist. Eine Markenrecherche hilft Ihnen dies zu vermeiden.

Unser Angebot gilt für folgende Markentypen:

 

  • Bildmarke: Logos und Bilder, die nur aus einer Grafik bestehen
  • Gemischte Wort-/Bildmarke: eine Grafik mit Text
  • Wortmarke: reiner Text oder Name

Darüber hinaus gibt es weitere Markentypen:

 

  • Dreidimensionale Marke: dreidimensionale Gestaltung (z.B. Mercedes-Stern) oder Ausgestaltungen von Waren- und Verpackungsformen (z.B. Toblerone)
  • Akustische Marke: Tonfolge
  • Positionsmarke: gleichbleibendes Zeichenelement an immer derselben Warenposition (z.B. der «Knopf im Ohr» bei Plüschtieren)

Auch die Registrierung dieser Markentypen übernehmen wir für Sie gerne. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf für ein individuelles Angebot. In der Regel ist der Aufwand und damit die Kosten für die Registrierung dieser Markentypen geringfügig höher.

Das Schweizer Markenregister wird vom Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum geführt. Das Institut ist das Kompetenzzentrum des Bundes für Immaterialgüterrechtsfragen. Für jede erfolgte Markenregistrierung stellt das Institut ein offizielles Bestätigungsdokument aus, das wir Ihnen nach Erhalt weiterleiten.

 

An dieser Stelle möchten wir vor unseriösen Anbietern warnen, die Offerten für Einträge in dubiose Register verschicken, die nutzlos sind. Es gibt in der Schweiz nur ein offizielles Markenregister.

Ein ®- («registered») oder ™-Zeichen («Trademark») kann einem Markennamen oder einem Logo hinzugefügt werden, wenn sie im Markenregister eingetragen sind. Es spielt in der Schweiz jedoch rechtlich keine Rolle, ob ein solches Zeichen einer geschützten Marke angefügt wird oder nicht. Die Verwendung eines ®- oder ™-Zeichens signalisiert jedoch anderen, dass die Marke geschützt ist. So kann möglichen Verletzungen des Markenschutzes vorgebeugt werden.